Di Bella, A. (2016). Rafik Schami: Sophia oder Der Anfang aller Geschichten. JAHRBUCH FÜR INTERNATIONALE GERMANISTIK, 48(2), 129-140.
Rafik Schami: Sophia oder Der Anfang aller Geschichten
DI BELLA, Arianna
2016-01-01
Abstract
SOPHIA oder Der Anfang aller Geschichten ist das jüngste Beispiel für das überzeugende und erfolgreiche literarische Schaffen des syrischstämmigen Schriftstellers Rafik Schami, Pseudonym für Suheil Fadél. Das Werk, dessen Titel auf den Namen der Mutter der Hauptfigur verweist, gliedert sich in 43 nicht nummerierte Hauptkapitel von unterschiedlicher Länge. SOPHIA oder Der Anfang aller Geschichten ist der Ehefrau Root und dem Sohn Emil des Autors gewidmet, aber auch all denjenigen, die «eine Fata Morgana für ihr verlorenes Paradies halten» , die also mit einem trügerischen Spiegelbild ihrer verlorenen Heimat im Kopf leben und – vergeblich – einen Weg aus der Wüste erhoffen. Der Roman erzählt den Lebenslauf des exilierten Salman Baladi, der aus politischen Gründen aus seiner Heimat Syrien flieht und in Europa zweimal ein neues Leben beginnen muss. SOPHIA macht Salmans Lebens zum Ausgangspunkt zahlreicher weiterer Erzählungen.File in questo prodotto:
File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
De Bella_Jahrbuch für Intern. Germanistik_48-2 2016.pdf
Solo gestori archvio
Descrizione: articolo di rivista
Tipologia:
Versione Editoriale
Dimensione
1.46 MB
Formato
Adobe PDF
|
1.46 MB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.